Lucobit Produkte und deren Nutzen
in compoundierten Anwendungen
Die Compoundierung von Kunststoffen ist die wichtigste vorgelagerte Technologie in der Industrie. Es wird geschätzt, dass von den weltweit über 200 Millionen Tonnen verbrauchten Kunststoffen rund 65 Prozent so zusammengesetzt sind, dass das Ausgangspolymer für die Weiterverarbeitung zu wertvollen Produkten geeignet ist. Dieser Prozessschritt beinhaltet auch die Einbeziehung vieler verschiedener und gezielter Additive, so dass z. B. erwartete Farbschemata, Lichtstabilisierung, Anti-Ageing-Eigenschaften etc. erfüllt werden können. Hier beginnt die Masterbatch-Produktion mit vielen ihrer spezialisierten und wichtigen Zwischenprodukte.
Ein sehr bedeutender Markt, der hier besonders erwähnt werden muss, ist die Anwendung' Cable & Wire'. Heute werden vor allem thermoplastische Kunststoffe eingesetzt, die an die Stelle der gummiartigeren, elastomeren Werkstoffe der Vergangenheit treten. Polyethylen (PE) und Polyvinylchlorid (PVC) sind die am häufigsten verwendeten Polymere in und für diese Anwendung - rein, gemischt oder sogar als Teil eines Masterbatches. Während PE hervorragende Isolationseigenschaften aufweist, zeigt PVC in einigen dieser Metriken eine etwas geringere, in anderen jedoch überlegene Performance.
Die Lucofin®-Produkte der LUCOBIT AG bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten: Unser thermoplastisches Copolymere auf Basis von Ethylen und Butylacrylat (EBA) zeigt eine unglaubliche Vielseitigkeit, die von Flexibilität, hoher Temperaturbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit usw. reicht. um nur einige zu nennen.
Lucofin® 1400MN und Lucofin® 1492M HG werden erfolgreich in Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC Compounds) eingesetzt. Neben den bereits bekannten Einsatzmöglichkeiten in der Bauindustrie z. B. für Terrassenprofile, werden weitere Anwendungsgebiete, wie z. B. das Spritzgießen, immer stärker in den Vordergrund gerückt. Lucofin® 1492M HG als Haft- oder Haftvermittler/Schicht, ggf. in Kombination mit Lucofin® 1400HN/MN/MN/PN als Polymermodifikator, kann das Handling und die mechanischen Eigenschaften sowie das Langzeitverhalten der resultierenden Blends wesentlich nachhaltiger verbessern.
Eine verminderte Wasseraufnahme sowie eine verringerte Feuchtigkeitsausdehnung nach der Wasseraufnahme (nach der Konditionierung sowie unter trockenen Bedingungen) führen zu deutlich verbesserten Langzeit-Eigenschaften im Außenbereich oder bei periodischer Einwirkung von Regen und UV-Strahlung (Sonnenlicht).
Ein sehr bedeutender Markt, der hier besonders erwähnt werden muss, ist die Anwendung' Cable & Wire'. Heute werden vor allem thermoplastische Kunststoffe eingesetzt, die an die Stelle der gummiartigeren, elastomeren Werkstoffe der Vergangenheit treten. Polyethylen (PE) und Polyvinylchlorid (PVC) sind die am häufigsten verwendeten Polymere in und für diese Anwendung - rein, gemischt oder sogar als Teil eines Masterbatches. Während PE hervorragende Isolationseigenschaften aufweist, zeigt PVC in einigen dieser Metriken eine etwas geringere, in anderen jedoch überlegene Performance.
Die Lucofin®-Produkte der LUCOBIT AG bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten: Unser thermoplastisches Copolymere auf Basis von Ethylen und Butylacrylat (EBA) zeigt eine unglaubliche Vielseitigkeit, die von Flexibilität, hoher Temperaturbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit usw. reicht. um nur einige zu nennen.
Lucofin® 1400MN und Lucofin® 1492M HG werden erfolgreich in Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC Compounds) eingesetzt. Neben den bereits bekannten Einsatzmöglichkeiten in der Bauindustrie z. B. für Terrassenprofile, werden weitere Anwendungsgebiete, wie z. B. das Spritzgießen, immer stärker in den Vordergrund gerückt. Lucofin® 1492M HG als Haft- oder Haftvermittler/Schicht, ggf. in Kombination mit Lucofin® 1400HN/MN/MN/PN als Polymermodifikator, kann das Handling und die mechanischen Eigenschaften sowie das Langzeitverhalten der resultierenden Blends wesentlich nachhaltiger verbessern.
Eine verminderte Wasseraufnahme sowie eine verringerte Feuchtigkeitsausdehnung nach der Wasseraufnahme (nach der Konditionierung sowie unter trockenen Bedingungen) führen zu deutlich verbesserten Langzeit-Eigenschaften im Außenbereich oder bei periodischer Einwirkung von Regen und UV-Strahlung (Sonnenlicht).